Berufsfelder entdecken: Realschulklassen erhalten praxisnahe Einblicke an der Erwin-Teufel-Schule
Im Rahmen der Kooperation zwischen der Erwin-Teufel-Schule Spaichingen und der Realschule Trossingen haben am 21. und 23. Oktober 2024 Schülerinnen und Schüler der achten und der zehnten Klassen spannende Einblicke in verschiedene Berufsfelder erhalten.
Der kommissarische Schulleiter der Erwin-Teufel-Schule, Volker Jauch, hieß die Jugendlichen herzlich willkommen und freute sich, ihnen mit dieser Veranstaltung eine wertvolle Möglichkeit zur Berufsorientierung bieten zu können. Ziel sei es, den Schülerinnen und Schülern nicht nur Berufe vorzustellen, sondern auch konkrete Perspektiven für ihre Zukunft aufzuzeigen.
Nach der Begrüßung wurden die Teilnehmenden in vier Gruppen eingeteilt, um die verschiedenen Fachbereiche Metall, Elektro, Hauswirtschaft und Wirtschaft in einem Rundgang zu erkunden.
Im Bereich Metall erwartete sie die Arbeitswelt der Zerspanungstechnik. Ein Video, das am Beispiel einer Dartpfeilproduktion die einzelnen Fertigungsschritte verdeutlichte, führte die Schülerinnen und Schüler anschaulich in das Thema ein. Auch die zunehmende Digitalisierung in diesem Berufsfeld wurde thematisiert, die unter anderem in der "Lernfabrik Industrie 4.0" Anwendung findet und am Beispiel einer Taschenlampenproduktion praktisch veranschaulicht wurde.
Im Fachbereich Elektro erhielten sie Informationen über die verschiedenen Bildungswege, die nach Abschluss der Realschule offenstehen, wie beispielsweise im Elektro-Bereich die Ausbildung zur Mechatronikerin oder zum Mechatroniker oder der Besuch des technischen Berufskollegs. Mithilfe von Versuchen wurde den Jugendlichen die Funktionsweise von Sicherungen nähergebracht. Zudem erhielten sie einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten der Programmierung mit der Software „Arduino“. Ein besonderes Highlight war der Roboter-Arm, den ein Schüler selbst bedienen durfte.
Im Bereich der Hauswirtschaft wurde den Jugendlichen die Vielseitigkeit dieses Berufsfelds verdeutlicht. Verschiedene Stationen boten einen facettenreichen Einblick in das Arbeitsfeld, von einem Quiz zum Thema „Nüsse“ bis hin zu einer Station über Getreide oder einem Saft-Test. Gemeinsam mit einem Stift zu zeichnen, der an Seilen befestigt ist, veranschaulichte den Teilnehmenden zudem wie wichtig Kommunikation für eine gelungene Teamarbeit ist.
Im kaufmännischen Bereich standen Themen wie Rechnungswesen und Marketing auf dem Programm. Anhand von drei Stationen konnten die Jugendlichen im Team erleben, welche Kompetenzen in diesem Berufsfeld wichtig sind. Von Rechenaufgaben bis hin zu kreativen Aufgaben, wie dem Gestalten eines Messestandes, wurde die Vielseitigkeit des Berufsfelds deutlich. In einer weiteren Übung ordneten die Schülerinnen und Schüler verschiedenen Unternehmensbereichen, wie Einkauf, Verkauf, Personal, Finanzwesen und Verwaltung, typische Tätigkeiten zu.
Die Erwin-Teufel-Schule plant, solche Veranstaltungen in Zukunft regelmäßig durchzuführen, um die Zusammenarbeit zu vertiefen und den Jugendlichen wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu ermöglichen. Die Kooperation hat sich damit als wichtiger Schritt in der Berufsorientierung erwiesen und trägt dazu bei, die beruflichen Perspektiven der Schülerinnen und Schüler zu erweitern.
Die Erwin-Teufel-Schule und die Realschule Trossingen setzen damit ein klares Zeichen für eine zukunftsorientierte Bildung und eine starke Unterstützung für die Jugendlichen auf ihrem Weg ins Berufsleben.